• Willkommen
  • Rechtfertigung
    • Einführung
    • Inhalt
    • Buch
  • Extras
    • Einführung
    • Presse-Andachten
    • Vorträge
    • Frommes Allerlei
    • Abenteuer
    • Links
  • EKD-Aktuell
    • Thesen aus der Gemeinde
      Leseprobe
    • Sachsen: Thesen aus der Gemeinde
    • Der garstige Graben
      (Hulda Hinkebein)
    • Sachsen: Schriftverständnis
    • Sachsen: Christusverständnis
    • Sachsen: Macht
    • Fundamentalismus
    • Mitte der Schrift
    • Impulspapier
    • Kirchentag
    • Bibel
    • Steckbrief
    • Der evangelische Horizont
  • SONNTAG-Bilanzen
    • Christoph
    • G. Flessing
    • Britta
    • Abaelard
    • Zitate
    • Paul
    • A. Rau
    • Predigt Duell
  • Gästebuch
  • Kontakt
    • Impressum

I. Allgemeine Eindrücke

I. 1. Kleinigkeiten am Rande

I. 2. Museumsstück

I. 3. Sumpf

I. 4. Seifenblasen

I. 5. Der feine Unterschied

I. 6. Leergut

II. Konkrete Fragen

II. 1. Mythos

II. 2. Rechenkunst

II. 3.  Konsequente Inkonsequenz I

II. 4. Das 'Urwort des Seins'

II. 5. Konsequente Inkonsequenz II

II. 6. Heiligung

II. 7. Wahrheit

Nachwort

Zusammenstellung der Fragen

Literaturverzeichnis

 

Rechtfertigung

Literaturverzeichnis

  Zurück 

Literaturverzeichnis


 
  L's Literatur-Verweise im Text sind mehr als laienhaft. Ursprünglich wollte er ganz darauf verzichten. Als sein Erguß dann immer umfang- reicher wurde, mußte er einsehen, daß dies wohl nicht geht. Also hat er versucht, die nötigsten Angaben im Text selber unterzubringen. Auch das wurde mit dem stetig wachsendem Umfang immer peinlicher. Doch um alles nochmals zu überarbeiten, fehlen Zeit und Nerven. L bittet deshalb um Nachsicht. Und er versichert, alle Zitate wurden werden nach bestem Wissen und Gewissen korrekt wiedergegeben. Die wichtigsten Quellen seiner Weisheiten sind:
 
  Die Bibel. Wo nichts anderes angegeben selbstverständlich Luther. Von ihm allerdings die unterschiedlichsten Ausgaben, die je nach Geschmack ausgewählt und gelegentlich auch vermixt wurden.
 
  Eberhard Jüngel, "Das Evangelium von der Rechtfertigung des Gottlosen als Zentrum des christlichen Glaubens"; Mohr Siebeck, Tübingen 1998
 
  Heinz Zahrnt, "Die Sache mit Gott"; dtv, München 1982
 
  Helmut Thielicke, "Auf der Suche nach dem verlorenen Wort - Gedanken zur Zukunft des Christentums"; Bastei Lübbe 1988
 
  Verschiedene von der EKD bzw. deren Synode herausgegebene, kopierte Texte. Insbesondere das "Referat zur Einführung in das Schwerpunktthema - Leipzig 1999" (Mission und Evangelisation) von Prof. Dr. E. Jüngel
 
  "Die Kirche"; Wochenzeitung für Anhalt und die Kirchenprovinz Sachsen,
Magdeburg (mit gemeinsamer Redaktion der mitteldeutschen Kirchenzeitungen: "Glaube und Heimat", Weimar, und "Der Sonntag", Leipzig)
 
  "DER SPIEGEL" Nr.50/13.12.99, Hamburg; Seite 130ff, "Ist Jesus dem Glauben im Weg?"; Interview mit Andreas Lindemann, Professor für Neues Testament an der Kirchlichen Hochschule Bethel
 

 

 

  Zurück
Seitenanfang
 

 

Rechtfertigung

Literaturverzeichnis

[Willkommen]  [Rechtfertigung]  [Extras]  [EKD-Aktuell]  [SONNTAG-Bilanzen]  [Gästebuch]  [Kontakt]  [Datenschutzerklärung]  [Admin] 
© Webdesign by HDL-Online
Cookies ermöglichen die bestmögliche Bereitstellung unserer Webseite. Bitte erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden dürfen. Alle Cookies AkzeptierenCookie‑EinstellungenCookies AblehnenDetails
 
 ѿ   E   I